Parkett Schleifen - in Köln
Die Renovierung von Parkett muss sorgfältig vorbereitet werden. Zu den ersten Arbeiten gehört ein komplettes Leerräumen der Fläche, die renoviert werden soll. Auch die Entfernung der Scheuerleisten ist erforderlich. Mit dieser Arbeit kann man natürlich auch einen Parkettleger aus ihrer Nähe beauftragen. Der Parkettleger benutzt für die Schleifarbeiten in der Regel Band- oder Walzenschleifmaschinen.

Das Schleifen von Parkett, Parkettböden und anderen Holzböden erfordert in den meisten Fällen vier bis fünf Schleifgänge. Der erste Schleifgang ist der Grundschliff. Mit dem Grundschliff auch Grobschliff genannt, soll das Parkett egalisiert und Überstände entfernt werden. Die Schleifmaschinen werden für den ersten Schleifgang mit einem groben Schleifmittel (P40) ausgerüstet. Dies ist auch notwendig um die Überstände wirklich zu entfernen und nicht nur anzuschleifen. Des Weiteren muss darauf geachtet werden, dass beim Schleifen die Schleifmaschine ständig in Bewegung bleibt.

Es sollte auch immer diagonal zur Maserung bei Mosaikparkett unter einem Winkel von 45° und bei Dielen unter einem Winkel von ca. 15° begonnen werden. Beides verhindert ein Ausschleifen von Weichstellen im Parkettboden. Mit dem nun folgenden Mittelschliff wird die Parkettoberfläche weiter verfeinert. Es werden jetzt natürlich die Schleifmaschinen mit einem nicht mehr so groben Schleifmittel bespannt. Die Körnung erhöht sich mit jedem Schleifen und endet mit der Körnung P100.

Der Feinschliff, der aber noch nicht der letzte Schleifgang ist, ist in der Regel die unmittelbare Vorbereitung für die Versiegelung. Die wird zweimal durchgeführt. Denn nach der ersten Versiegelung muss man immer wieder feststellen, dass sich regelmäßig feine Holzfasern aufrichten. Diese müssen mit einem Zwischenschliff entfernt werden. Dieser sorgt dann für eine optimale Haftung zwischen den beiden Versiegelungen.
Wenn jetzt noch Fragen aufgetreten sind, können diese hier im Schleif 1x1 beantwortet werden.